Als Mitarbeiter mit Behinderung der Isar Sempt Werkstätten GmbH haben Sie die Möglichkeit während der geregelten Arbeitszeit an arbeitsbegleitenden Maßnahmen teilzunehmen. Dabei werden Lerninhalte aus unterschiedlichen Bereichen vermittelt, mit dem Ziel, die Gesamtpersönlichkeit zu fördern. Die Maßnahmen finden in Form von Tagesseminaren, regelmäßigen Unterrichtseinheiten, Einzelförderungen oder erlebnispädagogischen Maßnahmen statt.
Alles rund um Förderung, Arbeitswelt und Mitsprache
Persönlichkeitsentwicklung
Unsere Maßnahmen
Folgende Angebote stehen zur Verfügung:
- Malkurse
- Lese- und Schreibkurse
- Musikunterricht (instrumental)
- Chor
- Tanz- und Bewegungsseminare (auch Volkstanz)
- Theater-Workshops
- Kochkurse
- Reha-Sport (Nordic Walking, Klettern, Bewegungsspiele etc.)
- Ausflüge
- andere Freizeit-Aktionen
Soziale Absicherung
Als Mitarbeiter der Isar Sempt Werkstätten GmbH stehen Ihnen verschiedene Leistungen der sozialen Absicherung zu.
Sozialversicherungen
Mitarbeiter der Isar Sempt Werkstätten GmbH sind ab dem ersten Tag ihrer Beschäftigung in unseren Werkstätten selbst sozialversichert – in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.
Werkstattvertrag
Die Isar Sempt Werkstätten GmbH schließt mit jedem Mitarbeiter, der im Arbeitsbereich tätig ist, einen Werkstattvertrag ab.
Entgelte
Mitarbeiter im Arbeitsbereich verdienen einen festen Lohn, der monatlich ausbezahlt wird. Die Berechnung des Entgeltes erfolgt nach unserem eigenen Lohnsystem.
Fahrdienste
Für die Mitarbeiter, die nicht selbstständig in die Werkstatt kommen können, organisieren wir einen Fahrdienst.
Bedeutung von Mitsprache
Die Beteiligung unserer Mitarbeiter mit Behinderung sowie die Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen und Betreuern sind uns in den Isar Sempt Werkstätten sehr wichtig. Entsprechende Bedeutung kommt ihren Interessenvertretungen zu: dem Werkstattrat und dem Elternbeirat.
Werkstattrat
Der Werkstattrat der Isar Sempt Werkstätten besteht aus fünf gewählten Mitarbeitern mit Behinderung und einer Vertrauensperson, die diese bei Ihren Tätigkeiten unterstützt. Der Werkstattrat vermittelt zwischen Mitarbeitern und Werkstattleitung, aber auch zwischen den Mitarbeitern untereinander. Er informiert diese über arbeitsrechtliche Vorschriften, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, arbeitsbegleitende Maßnahmen, wirkt bei der Gestaltung der Werkstattordnung mit etc. Der Werkstattrat trifft sich einmal monatlich mit dem Geschäftsführer, Betriebsleiter, Sozialdienst, Betriebsrat und mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit zur Werkstattratssitzung.
Entdecken Sie unsere Angebote
Die Entstehung und Entwicklung der Isar Sempt Werkstätten ist ohne das große Engagement von Eltern, Angehörigen und Betreuern nicht denkbar. Dem Elternbeirat kommt in unseren Werkstätten eine entsprechend wichtige Bedeutung zu. Er fungiert als Bindeglied zwischen Eltern und Werkstatt und setzt sich aktiv für die Belange der Mitarbeiter mit Behinderung ein.
Zu den Aufgaben des Elternbeirats zählen außerdem:
- Förderung des Erfahrungsaustauschs und Dialogs zwischen Eltern, Angehörigen und Betreuern
- Information von Eltern, Angehörigen und Betreuern zu aktuellen Themen, z. B. Neuerungen in der Pflegeversicherung etc.
- Regelmäßige Treffen mit Geschäftsführung und Werkstattleitung zum gegenseitigen Informationsaustausch
- Mitgestaltung und Mitsprache bei relevanten Themen der Werkstatt
Beratung und Betreuung: Sozialpädagogischer Fachdienst
Der Sozialpädagogische Fachdienst ist Ihr zentraler Ansprechpartner und Koordinator vor Ort bei Fragen rund um das Eingangsverfahren, die Beratung und Förderung unserer Mitarbeiter mit Behinderung. Wir begleiten Sie von der Aufnahme bis zum Ausscheiden aus den Isar Sempt Werkstätten, sind außerdem Ansprechpartner für Angehörige und Betreuer.
Leistungen des Sozialpädagogischen Fachdienst
- Beratung und Begleitung bei der Aufnahme
- Fachliche Beratung und Begleitung beim Eingangsverfahren und bei Qualifizierungen
- Planung und Koordination von ergänzenden Maßnahmen
- Fachliche Begleitung und Beratung bzgl. beruflicher Perspektiven
- Krisenintervention
- Vermittlung zwischen Mitarbeitern, Gruppenleitern, Werkstattleitung, Eltern, Betreuern, Behörden, Schulen, ggf. auch Betriebsarzt und Psychologischem Dienst
Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Ihre Ansprechpartner
Sozialdienst ISW Freising und Gärtnerei Burgharting
Frau Stephanie Stoiber
Telefon: 08161 538170
E-Mail: sozialdienst-leitung@isw-freising.de
Sozialdienst ISW Erding und Gärtnerei Burgharting
Frau Ursula Schwarz
Telefon: 08122 9955374
E-Mail: sozialdienst@isw-erding.de