Beschreibung der Datenverarbeitung
Für die Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit setzen wir derzeit folgende Social-Media-Komponenten ein:
• Facebook
• Instagram
Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Social-Media-Anbieter weitergegeben. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Da die Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornehmen, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den betreffenden Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle
Cookies zu löschen.
6.1 Facebook
6.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Internetauftritt verwendet einen Button zur Weiterleitung zum sozialen Netzwerk facebook.com, das in Europa von Meta Platforms Ltd (nachfolgend „Facebook“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal, Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird. Wenn Sie unsere Seite besuchen werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Anbieter weitergegeben. Den Social-Media-Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Button über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es
dadurch aktivieren, erhält der Anbieter ggf. die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook nach der Weiterleitung durch den Klick auf den Button erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch den Klick auf den Button erhält Facebook ggf. die Information, dass
Sie die entsprechende Seite des Internetauftritts von uns besucht haben. Bei Weiterleitung werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook übermittelt und dort verarbeitet und gespeichert. Da Facebook die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die von Facebook erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch ist der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Social-
Media-Anbieter liegen keine Informationen vor. Es gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des Social-Media-Anbieters. Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzerprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung. Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, können diese Information Ihrem jeweiligen
Account zugeordnet werden. Gleiches gilt, wenn Sie ein Plugin nutzen (z. B. bei Facebook auf den „Gefällt mir“ Button klicken). In diesem Fall werden entsprechende Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf die Informationsübermittlung an Facebook. Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/policy,
6.1.2 Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung
Ihre Weiterleitung zur verlinkten Plattform erfolgt auf Basis Ihres freiwilligen Klicks auf den Button (Logo) (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
6.1.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Social-Media-Anbieter wenden müssen. Ebenfalls ist es möglich Social-Media-Anbieter mit Add-ons für Ihren Browser zu blockieren (“Facebook
Blocker“). Wir weisen darauf hin, dass Sie die oben beschriebene Zuordnung verhindern können, indem Sie sich vor dem Besuch der Webseite von Ihrem Facebook-Profil abmelden und die von Facebook genutzten Cookies löschen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
6.2 Instagram
6.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben auf dieser Internetseite einen Button zur Weiterleitung zum Sozialen Netzwerk Instagram integriert. Instagram ermöglicht den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken. Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist in Europa Meta Platforms Ltd , 4 Grand Canal Square, Grand Canal, Harbour, Dublin 2, Irland. Instagram erhält ggf. dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind; dies findet statt, wenn Sie den Instagram-Button anklicken. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor dem Anklicken des Buttons auf unserer Internetseite aus Ihrem Instagram-Account ausloggen. Wir haben weder Einfluss auf die von Instagram erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch ist der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Instagram liegen keine Informationen vor. Es gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des Social-Media-Anbieters. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://privacycenter.instagram.com/policy abgerufen werden.
6.2.2 Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung
Ihre Weiterleitung zur verlinkten Plattform erfolgt auf Basis Ihres freiwilligen Klicks auf den Button (Logo) (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
6.2.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Social-Media-Anbieter wenden müssen. Ebenfalls ist es möglich Social-Media-Anbieter mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken. Wir weisen darauf
hin, dass Sie die oben beschriebene Zuordnung verhindern können, indem Sie sich vor dem Besuch der Webseite von Ihrem Instagram-Account abmelden und die von Instagram genutzten Cookies löschen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.